
M.- K. Environment
1975

Ariel’s Tonzauber
1978

Kellerorchester
1989

Schattenorchester I
1989

Nagoya Klangwand
1991

Schattenorchester II
1993

Rhythmic Sounds I
1996


Percussives Ensemble
1999
Installationen
Die Schattenorchester ebenso wie die Klangwände sollen ein Ort der Aktivität des Zuschauers sein, der aus seiner passiven Konsumentenrolle herausgelockt wird.
Er sollte der „Performer“ sein und mit seinen zeitlich strukturierten Bewegungen wie Rhythmus, Dauer, Pausen usw. die Klangereignisse auslösen und modifizieren. Das von Peter Vogel komponierte Material, eine „unvollendete“ Komposition, sollte er strukturieren und damit „vollenden“.
Die Installationen stellen eine variable Komposition dar, die der Betrachter/Spieler auf seine individuelle Art „interpretiert“ und damit aus ihrem zunächst virtuellen Zustand zum Leben erweckt. Wie eine Partitur, die in der Schublade liegt, sind sie – eine „materialisierte Partitur“ – tot, solange sie nicht „gespielt“ werden.